SPD Strullendorf-Zeegenbachtal Haushaltsrede 2019

Veröffentlicht am 18.11.2019 in Kommunalpolitik

Christian Beickert

Haushaltsrede 2019

1.

Es eine Domäne der Opposition und althergebrachte Tradition, bei den Haushaltsberatungen zu kritisieren und Schwächen offen zu legen an dem Haushalt, der zur Beschlussfassung ansteht. Dies erst recht in Zeiten des begonnen Wahlkampfes mit dem Blick auf den 15.03.2020.

2.

Beim Haushalt 2018 konnten wir und andere nicht davon überzeugt werden, dass insbesondere der Investitionsplan für die Kalenderjahre 2019 ff. nicht solche Projekte enthält, von denen wir und andere fürchteten, dass sie nicht finanzierbar sind und haben deshalb den Gesamthaushalt samt Investitionsplan abgelehnt. Uns und andere hat dann, was namentlich das so genannte IGZ anbelangt, das Schicksal in die Karten gespielt und – man muss es zugeben – es hat ein interfraktionelles Gespräch stattgefunden, wie es in der Kommunalpolitik erforderlich und gerade bei prekären finanziellen Verhältnisse notwendig ist.

3.

Wir haben uns heuer dazu entschlossen, den Haushaltsentwurf 2019 hinzunehmen, zum einen, weil die dort vorgesehenen Ausgaben quasi schon getätigt bzw. unausweichlich, weil notwendig sind, weil Fakten bereits geschaffen worden sind, zum anderen um zu zeigen, dass die SPD-Fraktion nicht Opposition um der Opposition Willen betreibt, sondern konstruktiv mitarbeiten möchte. Dies verbinden wir allerdings mit großer Sorge für die Haushaltsjahre 2020 ff.

In den Jahren 2020 ff. kommen Ausgaben auf die Gemeinde zu, die wir möglicherweise so ohne weiteres nicht in den Griff zu bekommen sein werden.

a)

Dies beginnt wieder beim Thema IGZ: Zwar sind die aus unserer Sicht seriös nicht finanzierbaren Vorstellungen des Planers erst einmal vom Tisch, u.a. weil die Gemeinde den Partner AWO als „Mitbauherren“ verloren hat – wohl gemerkt bleibt die AWO Träger vieler sozialer Einrichtungen in Strullendorf.

Das haben wir als schicksalhafte Wendung empfunden. Die Gemeinde plant jetzt alleine – wie und was ist allerdings noch völlig offen -.

Im Gesamtgemeinderat scheint jedoch die Erkenntnis gereift zu sein, dass man nicht alles umsetzen muss, was einem vorgesetzt wird, zumal wir heute wissen, dass was uns vorgestellt wurde unvollständig war. So war zum Beispiel die Stellplatzproblematik vom Planer schlicht vergessen worden.

Nicht nur guter Rat ist teuer, schlechter Rat erst recht.

Es drängen sich Zweifel auf, ob dieser Gemeinderat noch darüber beschließen wird, was letztendlich wie gebaut wird und was das Ganze kosten soll bzw. kosten kann. Dies führt jedoch dazu, dass die veranschlagten Kosten für die Anmietung des „Ersatz-MGH“ nicht zu halten sind, weil sich der Neubau gravierend verzögert, sodass dieser Gemeinderat wahrscheinlich noch darüber befinden muss, ob Kaufen nicht günstiger ist, als Mieten.

Dies dürfte aber den Investitionsplan weiter ins Schwanken bringt, nicht unbedingt zum Nachteil der Gemeinde. Für Sinnvolles findet man auf unserer Seite immer ein offenes Ohr.

b)

Anders Thema: Laut Investitionsplan soll der Haushalt dadurch teilweise ausgeglichen werden, dass 1 Mio. aus den Verkäufen der Walderholungsstätte und 2 Mio. aus Verbesserungsbeiträgen generiert werden. Hier fehlt uns der Glaube, dass diese Beträge in dieser Höhe zur Deckung des Defizits von geplanten 6 Mio. in 2020 tatsächlich akquiriert werden können.

aa) Walderholungsstätte:

Wir haben die Mitte des Jahres 2019 fast erreicht, was ist geschehen:

Ein von Gemeinderäten und Gemeinderätinnen nur dürftig besuchter Workshop hat stattgefunden. Ideen sind gesammelt worden, ein Investor wird gesucht. Stand heute: Noch nicht gefunden.

Ein Bebauungsplan ist aufzustellen, jedoch zuvor mit dem künftigen Investor zu verhandeln. Dann sind die Pläne zu beraten, in die Behörden- und Bürgerbeteiligung zu geben und dann vom Landratsamt noch durchzuwinken. Das schaffen wir in 2019 nicht und in 2020 blockiert uns zunächst die Kommunalwahl, dies einmal neutral ausgedrückt.

bb) Verbesserungsbeiträge:

Erst vor wenigen Wochen wurde ein Gemeinderatsbeschluss umgesetzt, nämlich, ein Vertrag mit einem Planer abgeschlossen, der Grundstücksflächen und Geschossflächen im gesamten Gemeindegebiet, Grundstück für Grundstück zu ermitteln hat, um hier eine rechtssichere Grundlage für das Verlangen von Verbesserungsbeiträgen für Kanal und Wasser zu erhalten. Das ist mit enorm viel Aufwand verbunden und wir glauben nicht, dass in 2019 daraus noch etwas wird. Darüber hinaus müssen die Beiträge der Bürger nach Vorliegen des Zahlenmaterials erst rechtsicher berechnet werden. Selbst wenn man dies nicht der Verwaltung überlässt, sondern auch hierfür ein auswärtiges Büro beauftragt, benötigt dies weitere Zeit. In Zusammenarbeit mit dem externen Büro sind dann die Vorausleistungsbescheide zu fertigen und dem Bürger zu übermitteln. Wir bezweifeln, dass es so funktioniert, bereits in 2020 ca. 2 Mio. herein zu bekommen.

Resümee: Es droht eine Deckungslücke von bis zu 3 Mio. im Kalenderjahr 2020. Bitte verstehen Sie deshalb, dass wir uns große Sorgen machen, weil die 13 Mio. Kreditaufnahme, unter der Voraussetzung kalkuliert sind, dass diese 3 Mio. in 2020 erhoben werden können. Mit anderen Worten: Es fehlen 3 Mio. im Haushalt 2020.

Selbst wenn nur 2 Mio. fehlen würden, wäre die Kalkulationsgrundlage der Kreditaufnahme nicht mehr gegeben.

Verstehen Sie deshalb bitte auch, dass Begehrlichkeiten, wie zum Beispiel

- Feuerwehraus Wernsdorf/Amlingstadt

- Westumgehung Geisfeld

von uns mit großer Zurückhaltung und Skepsis betrachtet werden.

Vor sechs Jahren haben wir, die SPD, beantragt, für den Friedhof im Kernort ein neues Leichenhaus zu planen und zu bauen. Nicht einmal die Planungsphase wurde begonnen, weil Verstorbene nicht wählen? Aber, liebe Kolleginnen und Kollegen, die Angehörigen merken sich so etwas.

 

Folgen Sie uns

spd strullendorf auf facebook

Mitglied werden

Machen Sie mit. Werden Sie Mitglied in der SPD:

SPD-Gemeinderatsmitglieder

  • Andrea Spörlein
  • Günter Grimm (parteilos)
  • Fraktionsvorsitzender:

        Christian Beickert                                                       

       

Counter

Besucher:331934
Heute:8
Online:1

BayernSPD

BayernSPD

WebsoziInfo-News

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Counter

Besucher:331934
Heute:8
Online:1

Counter

Besucher:331934
Heute:8
Online:1